Soziale Trainingskurse
Die Lebenswelt Jugendlicher ist heute unter anderem von Digitalisierung und neuen kulturellen Herausforderungen geprägt. Die sich verändernden Gesellschaftsstrukturen führen auch zu einem Wandel der Straftatbeständen und Delikte. War noch vor Jahren das „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ ein häufiges Delikt, treten heute Verletzungen von Persönlichkeitsrechten oder andere Delikte in Zusammenhang mit Smartphone und Internet gehäuft auf. Die Brücke Dachau e.V. reagiert auf Veränderungen und bietet je nach Bedarf spezialisierte, themenbezogene Soziale Trainingskurse an.
Aktuell finden bei der Brücke Dachau e.V. folgende Sozialen Trainingskurse statt:
TSV – Trainingskurs Sozialverhalten
Der TSV ist ein ambulantes gruppenpädagogisches Angebot für Jugendliche oder Heranwachsende, die Sozialisationsdefizite oder Schwierigkeiten im Umgang mit Aggression, Affektsteuerung oder Impulskontrolle haben.
Durch die pädagogische Arbeit werden delinquente Jugendliche und Heranwachsende angeleitet, soziale Kompetenzen zu entwickeln und ausbauen.
Der TSV wird je nach Bedarf angeboten und mit 3 Jugendlichen oder Heranwachsenden besetzt.
MEDIENWorkshop
Die Nutzung des Internets ist für nahezu alle Jugendlichen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Sie sind Digital Natives, also mit Computern und Internet, Gaming und Smartphones, Tablets und Social Media aufgewachsen, sie sind in die digitale Welt hineingeboren. Sie beherrschen den Umgang mit ihr wie selbstverständlich. Sie sind always on und selten off.
Jugendliche und Heranwachsende nutzen vor allem das „Mitmach-Netz“. Sie bewegen sich darin rasant und kommunizieren in Sozialen Medien oder über Apps, sie nutzen viele Möglichkeiten und Chancen dieser Medien, unterhalten und informieren sich, sie flirten, machen Mutproben und kaufen ein.
Die Auseinandersetzung mit den Gefahren und Risiken erscheint vielen Jugendlichen als nicht notwendig, zeitraubend oder schlicht und ergreifend zu langweilig. Zudem fehlt selbst in Zeiten der pandemiebedingten Online-Beschulung derzeit immer noch eine ausreichende Wissensvermittlung zum Thema Medienkompetenz. Resultierend daraus, ergeben sich immer mehr Straftaten in Zusammenhang mit Mediennutzung auf die durch den MEDIENWorkshop der Brücke Dachau e.V. reagiert werden soll.
Der MEDIENWorkshop wird mehrmals im Jahr angeboten und mit bis zu 10 Jugendlichen besetzt.
BRÜCKE TO GO
BRÜCKE TO GO ist eine erlebnispädagogische Maßnahme die durch eine besondere Form der Selbstreflektion und ein aktivierendes Vorgehen geprägt ist. BRÜCKE TO GO kann als Gegenstück zu Einzelmaßnahmen wie der Face-to-Face Beratung betrachtet werden.
Durch das intensive Naturerlebnis, durch den gruppendynamischen Prozess sowie der Beschäftigung mit selbstreflektorischen Gedanken und der angeleiteten Arbeit mit Dilemmageschichten soll Zeit zum Nachdenken geschaffen, Entscheidungskompetenz gefördert sowie die Verbalisierung der eigenen Meinung und die Wertschätzung der Meinungsvielfalt unterstützt werden.
Entgegen dem Trend nach ständiger Steigerung im Erlebniskonsum geht es bei BRÜCKE TO GO nicht um höher, schneller, weiter oder den Einsatz modernster Medien sondern um Entschleunigung, sowie die Faktoren Naturerlebnis, Zeit, Stille, und der Beschäftigung mit den eigenen Werten.
